
🎶 Zeitreise mit "Flautamo" – Einzigartiges Konzert in Obernburg! 🎶
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Musik!
Herzlich willkommen zum Konzert von "Flautamo" am Samstag, den 26. Oktober 2025, um 11 Uhr in der Musikschule Obernburg.
Die vier virtuosen Querflötistinnen von "Flautamo" nehmen Sie mit auf eine bezaubernde musikalische Zeitreise. Erleben Sie, wie die klanglichen Möglichkeiten der Flöte sich durch die Epochen entfalten – von Barock bis Moderne, von feingliedriger Klassik bis zu mitreißenden, modernen Klängen.
Lassen Sie sich dieses besondere Hörerlebnis nicht entgehen!
Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns darauf, Sie in der Musikschule Obernburg begrüßen zu dürfen.

Neue Kurse
Die Musikschule Obernburg freut sich auf einen vielversprechenden Start ins neue Schuljahr: Ab September verstärken gleich drei erfahrene und international renommierte Lehrkräfte das Dozententeam. Musikschulleiter Reiner Hanten zeigt sich begeistert und erwartet angesichts der Neuzugänge zahlreiche Anmeldungen für den Instrumentalunterricht.
"Wir sind überglücklich, Anna Magdalena Carbow, YounMook Hwang, Vardan Poghosyan, als neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu dürfen", so Reiner Hanten. "wie bei Carmen Bernal Lopez, Eunjing Hwang und David Hübsch die aufgrund der Nachfrage einen zusätzlichen Unterrichtstag einrichten, werden Ihre musikalische Expertise und ihre pädagogischen Fähigkeiten unser Angebot enorm bereichern und unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Lernmöglichkeiten bieten. Ab dem 8. September öffnet unser Sekretariat wieder, und wir freuen uns schon jetzt auf viele neue Anmeldungen! Wir sind zuversichtlich, dass sich viele neue Talente von diesem hochkarätigen Lehrkörper angezogen fühlen werden."
Anna Magdalena Carbow: Meisterin der Oboe und Blockflöte
Mit Anna Magdalena Carbow gewinnt die Musikschule eine versierte Oboistin und Blockflötistin. Geboren in Hamburg, begann sie bereits im Alter von neun Jahren, Oboe zu spielen. Ihr umfassendes Studium führte sie nach Leipzig, Montbéliard und London. Schon während ihrer Studienzeit sammelte sie reichhaltige Orchestererfahrung, unter anderem mit Klangkörpern wie dem Leipziger Sinfonieorchester, den Thüringer Symphonikern und der Jenaer Philharmonie.
Frau Carbow ist eine engagierte Verfechterin der Neuen Musik und war während ihres Bachelorstudiums in Leipzig Stipendiatin für Live Music Now mit einem Oboentrio. Auch im Masterstudium in London widmete sie sich der zeitgenössischen Musik, unter anderem mit dem Manson Ensemble und dem Ensemble x.y. Ihr Interesse an historischen Instrumenten führte sie zu einem weiteren Masterabschluss in Historischer Interpretationspraxis an der HfMDK Frankfurt, wo sie sich auf historische Oboen und Blockflöte spezialisierte. Neben ihrer Lehrtätigkeit forscht Magdalena Carbow zu Oboen und Repertoire des 18. und 19. Jahrhunderts, übersetzt Musikliteratur und konzertiert mit historisch informierten Ensembles wie La Stagione Frankfurt und L'arpa festante.
YounMook Hwang: Klavier und Theorie aus Dirigentenhand
Der koreanische Dirigent und Pianist YounMook Hwang bringt eine außergewöhnliche musikalische Breite nach Obernburg. Schon früh erhielt er Unterricht in Klavier, Gitarre und Bratsche und sammelte als Bratschist erste Orchestererfahrungen. Nach einem Musikpädagogikstudium in Seoul war er als Bratschist beim Korean National Police Orchestra tätig. Anschließend widmete er sich dem Dirigierstudium bei Prof. Vassilis Christopoulos in Frankfurt am Main und setzt dieses derzeit im Masterstudium an der Hochschule für Musik Detmold fort.
Herr Hwang ist in Obernburg kein Unbekannter: Schon seit diesem Jahr verstärkt er die Musikschule als Elternzeitvertretung für Frau Yaya Zhao. Seine Schülerinnen und Schüler sind begeistert von seinem Unterricht, und Musikschulleiter Hanten freut sich sehr, Herrn Hwang dauerhaft an die Musikschule binden zu können.
Im Rahmen seines Studiums dirigierte YounMook Hwang bereits zahlreiche renommierte Orchester, darunter die Philharmonie Bremerhaven, das Göttinger Symphonie Orchester und die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Derzeit ist er musikalischer Leiter des Kammerorchesters Niederursel und von Arco Musicale Wiesbaden. In der Musikschule Obernburg wird er sein umfangreiches Wissen als Pädagoge in den Fächern Klavier, Korrepetition, Kammermusik und Musiktheorie weitergeben.
Vardan Poghosyan: Virtuose für Violine, Viola und Klavier
Vardan Poghosyan, 1989 in Jerewan, Armenien, in eine Musikerfamilie geboren, begann bereits mit sieben Jahren das Geigenspiel. Sein Studium am Staatlichen Konservatorium Komitas schloss er 2015 mit Auszeichnung ab und erlangte Diplome als Sologeiger, Geigenlehrer und Orchestermusiker. Als Preisträger nationaler Wettbewerbe und Stipendiat der Vladimir-Spivakov-Stiftung hat er sich zu einem vielseitigen Violinisten mit einem breiten Repertoire entwickelt.
Als Solist, Kammer- und Orchestermusiker konzertierte Herr Poghosyan in zahlreichen europäischen Ländern sowie in China. Engagements führten ihn zu namhaften Orchestern wie den Mannheimer Philharmonikern und der Klassischen Philharmonie Bonn, und er trat in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie und der Elbphilharmonie Hamburg auf. Neben seiner regen Konzerttätigkeit engagiert er sich seit neun Jahren leidenschaftlich als Violinlehrer. Seine Schülerinnen und Schüler wurden bereits mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet. Als erste Violine des Dialog Streichquartetts, der Voice Passion Band und des La Strada Trios bewegt sich Vardan Poghosyan stilistisch virtuos zwischen Klassik, Crossover, Filmmusik und traditioneller Musik.
Carmen Bernal López, Eunjin Hwang und David Hübsch: Harfe, Cello und Gitarre mit internationaler Erfahrung
Die Musikschule Obernburg freut sich zudem, die Lehrkräfte Carmen Bernal López (Harfe) und Eunjin Hwang (Violoncello) auch in diesem Schuljahr an Bord zu haben. Beide unterrichten bereits seit einem Jahr an der Musikschule und wie David Hübsch (Gitarre) der ebenfalls einen zusätzlichen Unterrichtstag anbieten kann, bereichern sie das Angebot nachhaltig.
Carmen Bernal López begann ihr Harfenstudium im Alter von sieben Jahren in Madrid und schloss dieses 2023 mit einem Bachelor am Real Conservatorio Superior de Música ab. Parallel studierte sie Biochemie. Ihr Talent wurde durch mehrere erste Preise bei renommierten Wettbewerben gewürdigt, unter anderem beim AEDA-Preis in Spanien und beim Concours des Amis de l’Harpe in Nizza. Frau Bernal López ist Mitglied des Jungen Nationalorchesters von Spanien (JONDE) und studiert aktuell im Masterstudiengang bei Prof. Françoise Verherve an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Eunjin Hwang, in Busan, Südkorea, aufgewachsen, begann mit acht Jahren mit dem Cellounterricht. Mit 18 Jahren kam sie nach Deutschland, um ihre musikalische Ausbildung fortzusetzen. Nach ihrem Bachelorstudium an der Akademie für Tonkunst Darmstadt absolvierte sie 2021 ein künstlerisches Aufbaustudium. Sie ist eine gefragte Kammermusikerin, Orchestermusikerin, unter anderem im Deutschen Philharmonie Merck, und erfahrene Cellopädagogin. Frau Hwang unterrichtet bereits seit 2020 und ist auch in Streicherklassen an Schulen in Groß-Bieberau tätig.
Tauchen Sie ein in die Expertise von David Hübsch, einem versierten Fachmann, dessen Profil Musikwissenschaft und Praxis perfekt vereint. Als aktueller Doktorand in Musik- und Kompositionspädagogik an der renommierten HfMDK Frankfurt/Main und mit einem Master-Abschluss zu Kompositionsprozessen in professionellen Rockbands verbindet er akademische Tiefe mit echtem musikalischem Verständnis. Sein breites Fundament reicht von der wissenschaftlichen Mitarbeit am Kompositionsprojekt RESPONSE über ein Jazzstudium und Media Production bis hin zur Ausbildung als Tonassistent und Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Ein einzigartiger Hintergrund, der Forschung, Lehre und die technische Realisierung von Musik auf höchstem Niveau garantiert.,
Mit diesen sechs herausragenden Persönlichkeiten setzt die Musikschule Obernburg ein starkes Zeichen für die musikalische Ausbildung in der Region. Das gesamte Lehrerteam blickt gespannt auf ein inspirierendes neues Schuljahr

Rock-Pop-Konzert

Mittagskonzert
